Klinisch-psychologische Behandlung

Evidenzbasierte Interventionen – individuell, strukturiert, wirksam.

In unserer Gemeinschaftspraxis unterstützen wir Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit klinisch-psychologischen Behandlungen. Die Interventionen sind wissenschaftlich fundiert und werden zielorientiert an Ihre Bedürfnisse angepasst – von der Psychoedukation über alltagsnahe Übungsprogramme bis zu Rückfallprophylaxe.

Wann klinisch-psychologische Behandlung sinnvoll ist

Wenn Beschwerden den Alltag, das Wohlbefinden oder die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, können strukturierte, psychologische Interventionen gezielt helfen:

Belastungsreaktionen & Burnout – Erschöpfung, Überforderung, Schlafprobleme
Angst, Grübeln, Stress – Anspannung, innere Unruhe, Vermeidung
Psychosomatische Beschwerden – Schmerz, Magen-Darm, Schwindel ohne ausreichende organische Erklärung
Krankheits- & Schmerzbewältigung – Umgang mit chronischen Erkrankungen, Reha-Begleitung
Aufmerksamkeit & Exekutivfunktionen – Struktur, Planung, Selbstmanagement
Zwischenmenschliche Konflikte – Kommunikation, Abgrenzung, Problemlösen

Unsere Bausteine

Wir arbeiten mit wirksamen, praxisnahen Modulen – einzeln oder kombiniert, abhängig von Ziel und Verlauf:

Psychoedukation

Verstehen von Symptomen & Auslösern, Modell der Entstehung und Aufrechterhaltung, Verlaufsmonitoring.

Kognitive & verhaltenstherapeutische Techniken

Gedanken überprüfen, Verhalten aktivieren, Expositionen planen, Selbstmanagement stärken.

Skills-Training & Alltagstraining

Emotionsregulation, Achtsamkeit, Stressmanagement, Problemlöse- & Kommunikationsfertigkeiten.

Entspannungsverfahren

PMR, Atemtechniken, Imaginations- & Aufmerksamkeitstechniken für mehr Ruhe und Fokus.

Schmerz- & Krankheitsbewältigung

Pacing, Aktivitätsaufbau, Umgang mit Symptomen, Life-Style-Anpassungen, Ressourcenarbeit.

Rückfallprophylaxe

Frühwarnzeichen erkennen, Notfallpläne, Stabilisierung, Transfer in den Alltag.

Ablauf der klinisch-psychologischen Behandlung

Erstkontakt: Kurze Orientierung, Terminvereinbarung, Zielumriss.

Klinisch-psychologische Abklärung: Strukturierte Gespräche, Fragebögen – falls erforderlich Tests.

Behandlungsplan: Individuelle Ziele, Sitzungsfrequenz, Auswahl der Module.

Behandlungsmodule: Umsetzung der Bausteine, Übungsprogramme, Alltagstransfer.

Evaluation & Transfer: Wirkung prüfen, Rückfallprophylaxe, Empfehlungen für die weitere Stabilisierung.

Weitere Informationen

Details zu Kosten & Kostenerstattung, Dauer und Überweisung finden Sie in unseren FAQ.